Wie du einen kühlen Kopf bewahrst und deine Leistung steigerst (Teil 2)
Im ersten Teil hast Du die Funktionsweise des Lampenfiebers kennengelernt. Allein zu wissen das Deine Reaktion am Tisch natürlich ist, hilft schon um Lampenfieber vorzubeugen. Du weist jetzt auch, dass durch viele unterschiedliche Reize eine Bedrohung entstehen kann. Im zweiten Teil zeige ich Dir Möglichkeiten bzw. gebe Dir Tipps wie Du diese Bedrohungen minimierst.
Dein Ziel
Wenn wir es beim Tischfußball schaffen ein vorher gestecktes Ziel zu erreichen, hat das positive zukünftige Folgen. Wir stehen gut vor den Zuschauern dar. Wir stehen gut vor uns gegenseitig, also Du mit Deinem Partner dar. Du stehst gut bei Deiner Mannschaft bzw. deinem Verein da. Dein Ego bekommt einen weiteren wichtigen Baustein. Für die weiteren Turniere gehst Du gefestigter an den Start, denn Dein Lampenfieber wird von Turnier zu Turnier weniger. Also ein vorher gestecktes Ziel -> Sieg <- und die Vorfreude an das Spiel lässt nur noch wenig Platz für Lampenfieber.
Positive Selbstgespräche
Jeder von uns führt Selbstgespräche, nun ist es wichtig das diese positiv sind und wir uns die antrainieren. Hier ein Beispiel:
„Unser Gegner ist besser als wir“ „Ich darf den Ball nicht verlieren“ „Hoffentlich blamiere ich mich nicht“
und da gibt es noch viele weitere Sätze die negativ programmiert sind und uns in keinster Art und Weise weiterhelfen. Ganz im Gegenteil Dein Lampenfieber wird gefördert.
Wir werden jetzt genau das Gegenteil machen. Deine Selbstgespräche werden positiv programmiert. Dafür habe ich auch einige Beispiele:
„Ich bin gut vorbereitet und gewinne das Spiel“ „Ich habe schon viele Spiele gewonnen“ „Ich weiß, dass ich das kann.“
Auf diese Art können wir uns auf Sieg programmieren und das Lampenfieber wird deutlich verringert.
Training
Der Mega Tipp. Eine gute Möglichkeit dem Lampenfieber vorzubeugen ist, wer hätte es gedacht, trainieren. Wer sich gut in seiner Materie auskennt geht automatisch nicht nur technisch, sondern auch Kopfstärker in sein Match. Also sei fachlich fit und trainiere vernünftig, am besten nach einen Trainingsplan.
Angst
Habe keine Angst vor der Angst. Habe kein Lampenfieber vorm Lampenfieber. Denke nicht schon vorher darüber nach das du eventuell Lampenfieber bekommst. Dann ist die Gefahr groß das du es auch bekommst. Lenke Dich ab, bringe Deine Gedanken in positive Bahnen.
Der frühe Vogel….
Sei früh am Austragungsort mache Dich mit den Räumlichkeiten vertraut Laufe von einer zu anderen Ecke schau Dir an wo alles ist. Und setz Dich dann mal in Ruhe hin und schaue Dir die Details vom Raum an. Lampe, Teppich, Uhr, wo sind die Toiletten versuche alles aufzusaugen und Dein Gehirn wird sich bei dir bedanken. Ein Raum der dir nicht mehr fremd ist gibt Dir mehr Sicherheit und stellt keine Gefahr dar.
Dein Gegner
Was mir auch unwahrscheinlich hilft ist ein Smalltalk mit dem Gegner. Wenn Du vor dem Spiel ein Smalltalk mit deinem Gegner führst lockert es die Spannung. Weniger Spannung gleich weniger Lampenfieber.
Pannenscenario
Überlege Dir ein Pannenscenario. Überlege Dir was Du machst, wenn Dein Gummi reißt. Was machst Du wenn Dein Abschlussring reißt? Handschuh, Bänder irgendwas geht kaputt. Hast Du Ersatz dabei? Stell Dir vor Du bist im Finale. Du kommst aus der Verliererrunde und konntest Dich noch bis zum Finale durchboxen. Es wird nach Berliner Zeitmodel gespielt, deswegen musst Du einen Satz mehr gewinnen. Du musst drei Sätze gewinnen und dein Gegner aus der Gewinnerrunde nur Zwei Sätze. Unter Umständen musst Du jetzt vier Sätze spielen. Das kann dann schon einmal 45 min dauern. Jetzt bist Du im letzten entscheidenden Satz und Du merkst wie deine Hand schwitzig wird. Jetzt musst Du mit dem nassen Handschuh das Spiel zu Ende bringen und es nervt Dich ungemein. Oder hast Du deinen Ersatzhandschuh dabei den Du bei Gelegenheit mal wechseln kannst. Du merkst man kann sich auch hier vorbereiten und der Bedrohung entgegenwirken. Schau einfach das Du für alles Ersatz dabei hast. Was auch nicht fehlen sollte ist ein Handtuch und auch ein Ersatz T-Shirt kann sinnvoll sein.
Wenn Du auf alle Pannenscenarien vorbereitet bist kannst Du dich besser auf Dein Spiel konzentrieren.
Das waren erst mal ein paar Tipps und Tricks zur Vorbeugung um Bedrohungen zu reduzieren und kein Lampenfieber entstehen zu lassen.
Im Dritten und letzten Teil erkläre ich Dir was Du machen kannst wenn Du gerade in der Lampenfiebersituation steckst und da wieder raus willst…